top of page

 ATM HEISST SIE 

 WILLKOMMEN 

Veranstaltungen

AKTUELLES PROGRAMM

Gott_quer_breit.jpg
_DSC0252.jpg
ATM-ENSEMBLE

 

vom 27. Oktober bis 26. November 2023
GOTT

von Ferdinand von Schirach

Udo van Ooyen Textfassung/Inszenierung/Bühne

Kerstin Peter Produktionsleitung

Natalie Péclard Kostüme

Flurina Trachsel Umsetzung Bühne/Bühnenmalerei

Thomas Trachsel Bühnenbau

Martin Brun Lichtdesign

Carlos Becker Toneinrichtung

Ensemble

Annegret Trachsel Elisabeth Gärtner

Judith Koller Ethikrats-Vorsitzende

Barbara Keller Dr. Brandt, Augenärztin

Peter Bäumler Rechtsanwalt Biegler

Annette Frommherz Dr. Keller, Mitglied des Ethikrates

Rosmarie Naef Prof. Litten, Rechtssachverständige

Beat Schwab Prof. Sperling, medizinischer Sachverständiger

Heinz Bösch Bischof Thiel, theologischer Sachverständiger

Aufführungsrechte bei Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH

GOTT von Ferdinand von Schirach Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? – In seinem hochaktuellen Stück GOTT setzt sich der Autor und Jurist Ferdinand von Schirach mit dem heiklen Thema der Sterbehilfe auseinander. Mit 78 Jahren äussert die Architektin Elisabeth Gärtner den Wunsch, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Seit ihr geliebter Ehemann vor drei Jahren nach langem Leiden an Krebs starb, ist sie zwar nicht lebensmüde, aber lebenssatt. Frau Gärtner, die weder unheilbar krank ist noch an starken Schmerzen leidet, beantragt bei ihrer Augenärztin und Vertrauensperson ein Rezept für eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital. Dies ist das Medikament, das von Sterbehilfeorganisationen eingesetzt wird und einen sanften und schmerz- freien Tod ermöglicht. Die Ärztin möchte allerdings aus ethischen Bedenken keine Beihilfe zum Suizid leisten. In einem fiktiven Ethikrat streiten auf der Bühne nun juristische, medizinische und theologische Sachverständige über das kontrovers diskutierte Thema. Sollen Ärztinnen und Ärzte beim Suizid helfen? Ist ärztliche Suizidhilfe auch im Falle eines gesunden Menschen richtig? Hat der Mensch ein Recht auf selbst- bestimmtes Sterben? Zusätzlich brisant an diesem Stück: Am Ende der Sitzung des Ethikrates wird das Theaterpublikum in die Entscheidung miteinbezogen: Soll dem Wunsch von Frau Gärtner entsprochen werden oder nicht?

AUFFÜHRUNGSDATEN

Freitag, 27. Oktober 2023, 20.00 Uhr

Sonntag, 29. Oktober 2023, 17.00 Uhr

Mittwoch, 1. November 2023, 20.00 Uhr

Freitag, 3. November 2023, 20.00 Uhr

Samstag, 4. November 2023, 18.00 Uhr

Sonntag, 5. November 2023, 17.00 Uhr

Mittwoch, 8. November 2023, 20.00 Uhr

Freitag, 10. November 2023, 20.00 Uhr

Sonntag, 12. November 2023, 17.00 Uhr

Mittwoch, 15. November 2023, 20.00 Uhr

Freitag, 17. November 2023, 20.00 Uhr

Samstag, 18. November 2023, 18.00 Uhr

Sonntag, 19. November 2023, 17.00 Uhr

Mittwoch, 22. November 2023, 20.00 Uhr

Freitag, 24. November 2023, 20.00 Uhr

Samstag, 25. November 2023, 18.00 Uhr

Sonntag, 26. November 2023, 17.00 Uhr

VORVERKAUF
AB 9. OKTOBER 2023
Telefonisch 077 432 90 (Combox) oder Ticketreservation

EINTRITTSPREISE Alle Plätze sind nummeriert

Erwachsene : Fr. 35.-
Mitglieder ATM : Fr. 25.-

Jugendliche/Studierende : Fr. 15.-

ABENDKASSE

Theaterkasse und Bar sind eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Reservierte Karten liegen bis 15 Minuten vor Beginn an der Abendkasse bereit.

SPIELORT

Atelier Theater Meilen / HeuBühne

General-Wille-Strasse 169, 8706 Feldmeilen

Das Stück dauert mit Pause ca. 2 1/4 Std.

DANK

Für die finanzielle Unterstützung
danken wir folgenden Institutionen und Personen:
Gemeinde Meilen; Gemeinde Herrliberg;
Alfred und Margaretha Bolleter-Stiftung; MIGROS Kulturprozent; Karl Schindler Fonds; René Schweri;
all unseren Gönnerinnen und Gönnern.

Ticket

TICKETRESERVATION

Zurzeit können keine Reservationen getätigt werden
Start Vorverkauf für GOTT:  9. Oktober 2023
arrow&v
Reservationen für GOTT ab 9.Oktober 2023
arrow&v
Ticketkategorien
News

THEATERNEUIGKEITEN

Das Neuste auf einen Blick

hbinnen_edited.jpg
ATM NEWS

Die ATM News bringen Ihnen Infos und Neuigkeiten exklusiv in Ihren elektronischen Posteingang. Theaterprogramm, Spielplan, Veranstaltungen, Neuigkeiten aus und rund ums Theater – Sie erfahren es zuerst! Registrieren Sie sich einfach hier mit nachstehendem Formular und wir schicken Ihnen die ATM-News per E-Mail.

arrow&v
VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG

30 JAHRE ATELIER THEATER MEILEN

 

Liebe Theaterfreundinnen und -freunde

DAS ATELIER THEATER MEILEN FEIERT SEIN 30-JAHRE-JUBILÄUM!

Zwischen der ersten ATM-Theaterproduktion «Ein Inspektor kommt» in den 90er-Jahren und der Aufführung der Komödie «Wir sind die Neuen» im vergangenen Herbst liegen unzählige erfolgreiche Inszenierungen und Aufführungen. Sie haben der kleinen, aber feinen «HeuBühne» im historischen Landgut Mariafeld im Laufe der Zeit weit über die Gemeindegrenzen hinaus den Ruf eines ambitionierten Kleintheaters eingebracht. Das freut uns. Und das wollen wir mit Ihnen zusammen feiern – mit einem bunten und vielfältigen Strauss an Theater- und Musikangeboten im Jubiläumsjahr.       

 

EIN REICHHALTIGES UND ABWECHSLUNGSREICHES THEATER-JAHR 2023

 

Das Jubiläumsjahr begann Ende Januar mit einem prickelnden französischen Chanson-Abend

ET LA FÊTE CONTINUE

mit dem «Duo Horizons»: Annina Gieré (Gesang) und Mario Strebel (Akkordeon) entführten Sie ins Paris des letzten Jahrhunderts.

 

Kaum waren die Champagnergläser leergetrunken, folgte Anfang April ein exklusives Musical-Gastspiel der Neuen Bühne Halle (D) mit Aline Bucher und Ensemble.

DIE ADERN DES BLAUWALS SIND SO GROSS, DASS WIR DARIN SCHWIMMEN KÖNNTEN – Das Riot-Musical.  

NEO MUSICAL KOLLEKTIV, HALLE (D)

«Ein Tanz mit dem Chaos» nennen es die beiden Performer:innen Aline Bucher und Nico Hartwig, begleitet vom Musiker Ronald Schwandt.

Übrigens: Sowohl Annina Gieré als auch Aline Bucher haben ihre ersten Theaterschritte als Jugendliche in unserer «La Scaletta» auf der HeuBühne gemacht!

 

Wer sich ebenfalls selber auf den Theaterbrettern versuchen wollte, hatte dazu Gelegenheit beim Theaterkurs für Erwachsene mit Carlos Becker. SZENEN AUS DER MENSCHLICHEN KOMÖDIE, Maskentheater. Die Abschlussaufführungen fanden am 29. und 30. April statt.

 

«Operella – die Taschenoper» hat vom 3. bis 16. September

LE DOCTEUR MIRACLE

Opéra bouffe en un acte von Georges Bizet (1838–1875)

präsentiert, viele Besucher beklatschten begeistert die quirlige Geschichte.

Mit GOTT von Ferdinand von Schirach

wird das Ensemble des Atelier Theater Meilen vom 27. Oktober bis am 26. November  das Theaterjahr 2023 abrunden.

Ihr Atelier Theater Meilen

DSC_9058.JPG
Theaterkurse

THEATERKURSE

LaScaletta_Dschungelbuch_010.jpg

LA SCALETTA – DIE JUNGE BÜHNE IM ATM

THEATERKURS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Hast du Lust, Theaterluft zu schnuppern, dich spielerisch und künstlerisch auszuleben und theatralisch weiterzuentwickeln? Möchtest du dich auf der Bühne bewegen, tanzen, sprechen und singen? Reizt es dich, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und  in Aufführungen unter professionneller Leitung in einem echten Theater zum Abschluss zu bringen? Dann bist Du beim Kinder- und Jugendtheaterkurs La Scaletta auf der HeuBühne genau richtig. Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen eingeteilt – Kinder und Jugendliche – und werden nach einer Intensivwoche in den Frühlingsferien gemeinsam ein Stück auf die Bühne bringen.

Die langjährig bewährte Leitung von La Scaletta, Annegret Trachsel und Corina Gieré, wird nun in jüngere Hände gelegt: der Schauspieler und Theaterschaffende Carlos Becker und die Sängerin und Schauspielerin Annina Gieré sind beide der HeuBühne sehr verbunden und freuen sich auf ihre neue Aufgabe.


Wer: Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren mit oder ohne Theatererfahrung
Wann: 1. März – 15. Mai 2024

jeden Freitag Abend ab 18.00 Uhr

1 Probewochenende und 2. Frühlingsferienwoche

Aufführungen: Anfang/Mitte Mai (genauere Angaben folgen)
Anmeldung: info@ateliertheater-meilen.ch oder annina.giere@gmail.com, 077 410 93 62

image1.jpeg

MASKENTHEATER:
THEATERKURS FÜR ERWACHSENE

Hast du Lust, zwei Monate ins Theater einzutauchen, mit deinen körperlichen und stimmlichen Ressourcen zu experimentieren, dich theatralisch weiterzuentwickeln und auch handwerklich zu betätigen, indem du deine eigene professionelle Maske baust?

Nach bereits zwei Maskentheaterkursen in 2022 und 2023 freuen sich Carlos Becker (Schauspieler/Theaterschaffender) und Annina Gieré (Sängerin / Schauspielerin) auch im Frühjahr 2024 wieder einen Theaterkurs zu führen. Der Kurs widmet sich dem physischen Theater, konkret dem Stil der Menschlichen Komödie, die Archetypen der Gesellschaft mit expressiven Masken auf die Bühne bringt. Auf der einen Seite steht Spiel, Improvisation und eigenes Schaffen, auf der anderen Seite Technik und Handwerk der Bewegungen mit und ohne Maske. Zudem bauen die Teilnehmenden unter Anleitung ihre eigene Maske.


Ob du zum ersten Mal Theaterluft schnuppern möchtest oder ein alter Hase auf den Brettern der Welt bist, bei uns bist du willkommen!

Wann: 2. März – 28. April 2024, jeden Donnerstag Abend

3 Wochenende und 2 Aufführungen (genauere Angaben folgen)

Anmeldung: info@ateliertheater-meilen.ch oder annina.giere@gmail.com, 077 410 93 62

ATM

ATELIER THEATER MEILEN

allemeines-hne1.tif
GESCHICHTE DES ATM

Das ATELIER THEATER MEILEN (ATM) wurde 1993 von einer Gruppe theaterbegeisterter Amateure und Profis aus der Region gegründet. Es bezweckt die Produktion und Förderung von anspruchsvollem Sprechtheater der klassischen und modernen Literatur in hochdeutscher Sprache. Es bringt jedes Jahr ein bis zwei eigene Inszenierungen mit 12–20 Vorstellungen heraus, die es vornehmlich in der intimen Atmosphäre der HeuBühne im kulturgeschichtlich bedeutsamen Landgut Mariafeld in Feldmeilen oder als Freilichtspiel aufführt. 2004 hat sich das ATM um zwei Sparten erweitert: La Scaletta – die junge Bühne im ATM, eine Kinder- und Jugendtheatergruppe, wurde gegründet und Operella – die Taschenoper im ATM, brachte ihre erste Produktion heraus. Getragen wird das Theater von einem Verein. Dessen Vorstand obliegt die Stückwahl sowie das Vereins- und Produktionsmanagement. Ihm zur Seite stehen Theaterfachleute für Regie, Bühnenbau, Kostüme, Ausstattung und Beleuchtung. Geprobt wird für jede Inszenierung während etwa sechs Monaten drei bis sechs Stunden pro Woche. Daneben bietet der Verein den Mitwirkenden Fortbildungskurse an in den Sparten Schauspiel, Sprechtechnik, Beleuchtung, Schminken, bzw. je nach Interesse. Durch seine ausgewogene Leistung hat sich das Ensemble einen festen Platz im Kulturleben von Meilen und Umgebung gesichert. Da mit Ausnahme der Theaterfachleute alle kostenlos mitarbeiten, konnte das Theater dank eines treuen Stammpublikums und der mehr als 550 Mitglieder, Gönner und Sponsoren seine Eigenproduktionen bisher selbsttragend gestalten, erforderliche Investitionen tätigen und eine angemessene Kapitalbasis schaffen. 2003 feierte das ATELIER THEATER MEILEN sein 10 jähriges Bestehen mit einem Mini-Theater-Spektakel. Ein vielfältiges Theaterprogramm aus Eigenproduktionen und Gastspielen umrahmt von Attraktionen wie Erzählecke, Verkleidungsstand, Schminkeria und verschiedenste Essinseln mit kulinarische Überraschungen konnten während dreier Tage im Mariafeld auf und rund um die HeuBühne besucht werden. Im März 2008 verlieh die Mittwochgesellschaft Meilen den Kulturpreis 2008 an Annegret Trachsel, Prinzipalin der HeuBühne und künstlerische Leiterin des ATELIER THEATER MEILEN in Würdigung ihrer grossen und jahrelangen Verdienste um das Kulturleben am Zürichsee. Im März 2010 konnte Helmuth Stanisch, langjähriges Vorstandsmitglied und Starmime des ATM, seinen 80. Geburtstag feiern. An seiner 17. Mitgliederversammlung ehrte ihn das ATELIER THEATER MEILEN mit einem variantenreich intonierten Happy Birthday und einer gigantischen Geburtstagstorte und verlieh zum ersten Mal in seiner Geschichte «das goldene T» aus seinem Logo. 2018 feiert das ATM sein 25 Jahr-Jubiläum. Dieses wird am 1. September 2018 mit einem grossen Fest im Garten des Mariafelds gefeiert.

Spendertafel ATM

SPENDERTAFEL

 

Unterstehend finden Sie die Namen derjenigen Unternehmen, Institutionen, Körperschaften und Personen, die mit ihrem Beitrag seit vielen Jahren unsere kulturelle Arbeit in Meilen, Herrliberg und Umgebung finanziell unterstützen.

Ausserdem sind wir all denen zu grossem Dank verpflichtet, die uns mit ihrem Wohlwollen und tatkräftiger Hilfe in unserer Arbeit unterstützen und begleiten.​

Selbstverständlich würden wir uns freuen, wenn wir Sie dazu verleiten könnten, die Dienste der genannten Firmen in Anspruch zu nehmen.

Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung:

und all unseren Gönnerinnen und Gönnern

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_1c85_edited_edited.png
Operella

OPERELLA – DIE TASCHENOPER IM ATM

Operella_1_edited.jpg
Logo_atm.jpg

OPERELLA
DIE TASCHENOPER

EINE KLEINE ERFOLGSGESCHICHTE

Operella - die Taschenoper steht unter der Leitung der Herrliberger Pianistin Corina Gieré (musikalische Leitung, Klavier) und der Basler Regisseurin Regina Heer (Regie, Bühnenbildkonzept) und wurde 2004 gegründet. Die Operntruppe im Taschenformat produziert einmal jährlich (heute alle zwei Jahre) grosse Oper in kleiner Besetzung, mit Klavierbegleitung statt Orchester, ist auf der HeuBühne in Feldmeilen beheimatet und ergänzt das ATELIER THEATER MEILEN um den Bereich Musiktheater. Operella hat sich als Verein konstituiert mit Sitz in Herrliberg. Gemäss der Grundidee von Operella setzt sich das Ensemble jeweils aus jungen, begabten Sängerinnen und Sängern zusammen, die an verschiedenen Musikhochschulen noch in Ausbildung stehen oder gerade abgeschlossen haben. Durch die professionell geführte Arbeit mit künstlerisch klar gestellten Ansprüchen an die Umsetzung der Werke und die Serie mehrerer Vorstellungen wird ihnen die Möglichkeit gegeben, wertvolle Erfahrungen für ihre Laufbahn zu sammeln. Die Taschenoper sucht mit der Wahl eher unbekannter Werke dem Publikum neue Literatur zu erschliessen. Mit Einführungen vor jeder Vorstellung, sowie dem unverblümten Umgang mit Sprache und Dramaturgie vermittelt Operella die Gattung Oper unmittelbar und lebendig. Operella stösst auf immer grösseres Interesse sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb der Ausbildungsstätten, die die Taschenoper als wichtiges Nachwuchsförderprojekt anerkennen und schätzen. Finanziert werden die Produktionen von Operella jeweils zu 60% aus Stiftungsbeiträgen und aus der öffentlichen Hand und zu rund 40% durch eigene Einnahmen (Ticketeinnahmen und Gönnerkreis).

Team Operella
PRODUKTIONSTEAM OPERELLA
Corina Gieré_edited.png
Corina Gieré

Musikalische Leitung / Klavier

Die Pianistin Corina Gieré studierte bei Hadassa Schwimmer in Zürich, sowie bei Leslie Howard und Graham Johnson in London (Guildhall School of Music and Drama). Reiche kammermusikalische Erfahrung, vor allem im Streicherrepertoire, sammelte sie in langjähriger Zusammenarbeit mit der International Menuhin Music Academy: Von 1987 bis 1997 war sie Gastdozentin für Kammermusik, begleitete Lehrer und Studierende dieser renommierten Streicherschule in Konzerten sowie Meisterkursen und spielte solistisch mit der Camerata Lysy Gstaad. Mit Begeisterung widmet sich Corina Gieré der Liedbegleitung und Opernkorrepetition. Sie ist regelmässig als Liedbegleiterin in Konzerten zu hören und gibt Kurse für Liedinterpretation. Ab 1998 leitete sie knapp 20 Jahre lang zusammen mit Regina Heer (Regie) die Opernwerkstatt am Zürcher Konservatorium. 2004 hat sie, ebenfalls mit Regina Heer, Operella - die Taschenopergegründet, die jährlich mit einer Produktion an die Oeffentlichkeit tritt. Im Rahmen der Festspiele Zürich 2015 wurde sie zudem vomOpernverein Zürichfür die musikalische Gesamtleitung der Mozart-Oper «La finta giardiniera» engagiert. Seit 2002 ist Corina Gieré im Atelier Theater Meilen für die Musik zuständig, wo sie u.a. mit Intendantin und Regisseurin Annegret Trachsel La Scaletta–die junge Bühne aufgebaut hat und leitet. Im interdisziplinären Bereich Musik/Theater hat sie ebenfalls mit Regisseur und Schauspieler Christian Seiler zahlreiche Projekte realisiert. Corina Gieré hatte im In- und Ausland Auftritte mit namhaften Musikern wie Yehudi Menuhin und Alberto Lysy oder Patrick Demenga, Matthias Ziegler und Leland Chen, z.B. im Schauspielhaus Berlin, im Palais de Musique Valencia, im Pallas Athen, in der Fairfield Hall Croydon und in den USA unter Columbia Artists New York. In der Schweiz hat sie am Menuhin Festival Gstaad, an den Stadthauskonzerten Basel, in der Tonhalle Zürich und in der Victoria Hall Genf Konzerte gegeben. Ihre Konzert-, Korrepetitions- und Lehrtätigkeit wird durch Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen ergänzt.

regina_edited.jpg
Regina Heer

Inszenierung / Bühne

Die Regisseurin Regina Heer, in Winterthur geboren und aufgewachsen, schloss 1981 ihre Ausbildung als Primarlehrerin ab. 1982 begann sie am Opernhaus Zürich als Volontärin in den Bereichen Regieassistenz und Dramaturgie zu arbeiten. Es folgten mehrere feste Engagements, als Inspizientin und als Regieassistentin/Abendspielleiterin. Diese führten sie nach zwei Spielzeiten weg vom Opernhaus Zürich an die Theater von Luzern und Bern, an die Opéra de Nice und die Metropolitan Opera New York. Seit 1995 arbeitet Regina Heer als freischaffende Regisseurin und Dozentin. Am Konservatorium Zürich (MKZ) hat sie die Opernwerkstatt (musikalische Leitung Corina Gieré) aufgebaut und bis 2016 geleitet. Als Mitbegründerin von kabel – Musikvermittlung für junge Ohren publizierte sie 2004 mit Regula Stibi die «Hörbox». (www.kabel-musikvermittlung.ch). 2004 gründete sie zusammen mit Corina Gieré in Herrliberg/Feldmeilen Operella – die Taschenoper, die jährlich mit einer Produktion an die Öffentlichkeit tritt. Seit 2005 ist sie an der Hochschule für Musik Basel und seit 2011 auch an der Hochschule Musik Luzern Dozentin für den Szenischen Unterricht Oper in der Sologesangsausbildung. Regina Heer inszeniert Opern und szenische Liederabende, konzipiert und realisiert eigene Musiktheaterprojekte. Für die Oper Schloss Hallwyl und MUSIKTHEATERWIL hat sie in den vergangenen Jahren Klassiker wie “Il Barbiere di Siviglia“, “Die Zauberflöte“ sowie “La Traviata“ auf die Bühne gebracht und wird demnächst bei Donizettis “Regimentstochter“ Regie führen. Weiterbildungen erhielt sie in Berlin bei Geraldine Baron (Method Acting) und Keith Johnstone (Improvisation), sowie an der Zürcher Hochschule der Künste (Schauspiel). Im Herbst 2002 schloss sie das Nachdiplomstudium Kulturmanagement der Universität Basel mit dem Master of Advanced Studies in Arts Management ab. Ihre Masterarbeit «Der Kulturbusinessplan», geschrieben im Team mit H. Hitz und S. Häsler, ist im Herbst 2005 im hier+jetzt-Verlag erschienen.

6fd99cfa-bc3f-40e6-843c-6d46cdf3240d.jpg
Flurina Trachsel

Umsetzung Bühne / Ausstattung

Flurina Trachsel *1980. Nach zwei Jahren an der Ecole cantonale d‘art du Valais absolvierte sie eine vierjährige Ausbildung als Theatermalerin am Schauspielhaus Zürich. Zur Zeit ist sie 60% am Schauspielhaus fest angestellt und im Nebenerwerb selbständig. Flurina Trachsel ist im Mariafeld aufgewachsen und somit auch mit der HeuBühne.

graue_Flaeche.jpg
Eva Ott

Kostüme / Maske

Eva Ott ist als freischaffende Kostümbildnerin, Gewandmeisterin, Szenografin tätig und leitet das Nähatelier des In stitut Mode-Designs an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Nach ihrer Ausbildung zur Damenschneiderin und einigen Jahren beruflicher Tätigkeit konnte sie die höhere Fachprüfung zur Schneidermeisterin erfolgreich abschliessen. Mit Erfahrungen, unter anderem in der Couture-Schneiderei, als Ausbildnerin im Couture Atelier der Berufsfachschule Basel und 5 Jahren in der Kostümschneiderei des Theater Basels, zog es sie nach London, um an der Royal Central School of Speech and Drama den MA in Szenografie zu absolvieren. Während und auch nach ihrem Studium war sie in Grossbritannien in den Bereichen Kostüm und Design tätig, als Atelierleitung und Designassistentin bei Designerin Chris Clyne in London. Zu ihren Arbeiten in England gehören: 'Penthesilea', Regie Eva Mann, Edinbourgh Fringe Festival; 1 ½ Jahre in der Kostümabteilung der Welsh National Opera; 'The Green House' Tanzproduktion der National Dance Company Wales in Cardiff; 'Lives, Loves and Loss…' Traces at Fenton House, eine interaktive Ausstellung in London sowie 'Roles' new Opera by Metta Theater im Victoria & Albert Museum, London. Im Frühling 2017 kehrte sie dann in die Schweiz zurück, um die Leitung des Nähateliers am Institut Mode-Design zu übernehmen.

Thomi_edited_edited.jpg
Thomas Trachsel

Bühnenbau

Ausbau und Unterhalt HeuBühne, Bühnenbau Thomas Trachsel, 1947 in Zürich geboren, studierte nach vier jähriger Möbelschreiner - Lehre (LWZ) vier Jahre Innenarchitektur und Produktdesign an der Kunstgewerbeschule Zürich (heute ZHdK), danach arbeitete er für zwei Jahre bei einem Gartenarchitekten und machte sich 1974 als Schreiner, Innenausbauer und Kleinbauer selbständig. 1972 Heirat mit Annegret Trachsel, seither wohnhaft im Weinbauernhaus des Landgutes Mariafeld in Feldmeilen, vier Kinder, zwei Enkel. Seit der Gründung der HeuBühne 1976 für deren Ausbau und Unterhalt zuständig. In seiner Schreinerei in der ehemaligen Trotte des Mariafelds entstehen zudem alle Bühnenbilder des ATM.

kerstin_edited.jpg
Kerstin Peter

PR / Projektassistenz

Als engagierte Mittelschullehrerin am Literargymnasium Rämibühl (Geschichte, Deutsch, Informatik) ist es Kerstin Peter in der Regel keineswegs langweilig, doch sie geniesst die Herausforderung, einmal im Jahr zusätzlich tatkräftig in die Operella-Welt einzutauchen. Musik und Musiktheater haben als Hobby (und Studentinnenjob) immer schon eine wichtige Rolle in ihrem Leben gespielt. Auch im schulischen Bereich kam und kommt es wiederholt zur Mitwirkung bei verschiedenen Kulturprojekten, so u.a. als Leiterin der LG-UNESCO-Gruppe, als Mitorganisatorin und Begleiterin mehrerer Tourneen des Schülerorchesters der Gymnasien Rämibühl nach Litauen, Frankreich und Deutschland oder im Leitungsteam der ‚Unescopera’ Monets Tochter, eines musikalischen Grossprojekts von Hans Meierhofer 2007/2008. Nach anfänglichen kleineren „Handreichungen“ für Operella ist Kerstin Peter seit 2010 fest ins Operella-Team integriert und mit der Gestaltung des Flyers, PR, Redaktion und Gestaltung des Programmhefts, Vorverkauf/Abendkasse und Lichtführung während der Vorstellungen betraut.

Spendertafel Operella

SPENDERTAFEL  (seit  Gründung von Operella)

Wir danken herzlich für die finanzielle Unterstützung:

  • Gemeinde Herrliberg

  • Mittwoch-Gesellschaft Meilen

  • Hans und Edith Sulzer - Oravecz - Stiftung

  • Georg und Bertha Schwyzer-Winiker-Stiftung

  • Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich

  • Hansjürg Roth-Fonds

  • Artephila Stiftung

  • Otto Gamma Stiftung

  • CLB Stiftung

  • RHL Stiftung

  • Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung

  • Walter Haefner Stiftung

  • Ernst Müller-Stiftung

  • Ernst Göhner Stiftung, Zug

  • Kulturstiftung der Confiserie Teuscher

  • AVINA Stiftung

  • Paul Schiller Stiftung

  • Parrotia-Stiftung

  • Hans-Eggenberger-Stiftung

  • Georges und Jenny Bloch-Stiftung

  • Aero Insurance AG

  • Schüller - Stiftung

  • Wunderly-Böhme-Stiftung

  • StockART Stiftung für Musik

  • Werner und Gabrielle Merzbacher

  • FALU AG

  • Dr. Adolf Streuli-Stiftung

  • Schweizerische Interpretenstiftung SIS

  • Familien-Vontobel-Stiftung

  • Rahn Kulturfonds

  • MIGROS Kulturprozent

  • SIS Schweizerische Interpretenstiftung

  • Lotti Kahl Stiftung

  • René Schweri

  • DIZI-BAU AG Schübelbach

  • Zürichsee-Fähre

  • Alfred und Ilse Stammer-Mayer Stiftung

  • Venenzentrum am See (Feldmeilen)

  • Spital Zollikerberg

  • Madeleine und Albert Erlanger-Wyler-Stiftung 

  • Sacha-Stiftung

  • Stiftung Alfred und Margaretha Bolleter

  • stab Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur

operella-2021-123.jpg
La Scaletta

ÜBER LA SCALETTA –
DIE JUNGE BÜHNE IM ATM

Die_Rote_Zora_GP_11_05_11_054.jpg

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND PRODUKTIONEN

Die 1976 von der Theaterpädagogin Annegret Trachsel als Kindertheater gegründete «HEUBÜHNI» wurde in den 90er Jahren von der Schauspielgruppe ATELIER THEATER MEILEN übernommen. Um auch wieder Kinder und Jugendliche in die HeuBühne zu bringen, wurde 2003 «La Scaletta – die junge Bühne im ATM» von Annegret Trachsel  (Intendantin des ATM) und Corina Gieré (Musikerin) gegründet und schon 2004 fand deren erste Produktion statt. Von da an bot die HeuBühne des romantischen Mariafelds  den idealen Rahmen für ernsthafte Probenarbeit, viel Kreativität und Spass, so dass es anfangs Mai immer wieder neu heissen konnte: Vorhang auf für die Jungen!

Leider brachte die Pandemie 2020 die Produktionen von La Scaletta plus (Jugendliche) und La Scaletta zum Erliegen.

 

2024 gibt es nun einen Neustart.

Produktionen 2004 «Der grüne Vogel» Carlo Gozzi Ein fantastisch komisches Theatermärchen (15 Kinder und Jugendliche) 2005 «Himmelwärts» Ödön von Horvàth Ein himmlisches Stück höllischer Menschlichkeit (22 Kinder und Jugendliche) 2006 «Die Irre von Chaillot» Jean Giraudoux (16 Kinder und Jugendliche) 2007 «Romulus der Grosse» Friedrich Dürrenmatt (19 Kinder und Jugendliche) 2008 «Ein Sommernachtstraum» William Shakespeare Freilichtaufführung gemeinsam mit dem Schauspielensemble des ATM (9 Kinder und Jugendliche) 2009 «Schwarz auf Weiss» Ephraim Kishon «Die Kinder und Jugendlichen beeindruckten durchs Band. Ihre Rolle verinnerlicht und nicht nur gespielt, sondern auch verkörpert, überzeugten sie sprechend, musizierend, singend und tanzend...» (TA vom 13.05.09) (12 Kinder und Jugendliche) 2010 «Momo» Michael Ende «Was die Kinder über Monate erarbeitet haben, ist tatsächlich mehr als einfaches Kindertheater. Es ist beste und zugleich tiefsinnige Unterhaltung.» (TA vom 10.05.10) (16 Kinder und Jugendliche) 2011 «Die rote Zora und ihre Bande» Kurt Held «In vier Monaten ist es Annegret Trachsel und Corina Gieré einmal mehr gelungen, mit ihren jungen Schützlingen ganz grosses Theater im kleinen Rahmen auf die Beine zu stellen.» (ZsZ vom 16.05.11) (15 Kinder und Jugendliche) 2012 «Peter Pan» James Barrie «Und wie Peter Pan mit seinen Gefährten Richtung Nimmerland fliegt ist man als Zuschauer längst hingerissen von der fantasievollen Inszenierung und den überzeugenden Darstellern.» (Zürichsee-Zeitung, 14.05.12) (18 Kinder und Jugendliche) 2013 «Cyrano de Bergerac» Edmond Rostand Freilichtaufführung gemeinsam mit dem Schauspielensemble des ATM (17 Kinder und Jugendliche) 2014 «König Hirsch» Carlo Gozzi «König Hirsch ist nicht einfach gelungen, sondern ein kleines Meisterstück, bei dem Talent und Resourcen perfekt eingesetzt werden und der Selbstironie der richtige Platz zugewiesen wird.» (Zürichsee-Zeitung, 13.05.14) (17 Kinder und Jugendliche) 2015 «Das Dschungelbuch» Rudyard Kipling Wegen des Grosserfolges (7 ausverkaufte Aufführungen) Wiederaufnahme im Sommer mit 3 Aufführungen «Es zischt, quakt, knistert, klopft, raschelt, rattert und kreischt im Dunkeln. Sobald sich die Augen an das Dämmerlicht gewöhnt haben, findet man sich in einem Geflecht aus Lianen, Baumstämmen, Geäst, Halmen und Blättern wieder. Decken, Wände und Boden der HeuBühne sind ein einziger Dschungel... Doch die Geräusche... sind keine Tonbandaufnahme, es sind die Stimmen von 14 Mädchen und einem Jungen.» (Zürichsee-Zeitung, 13.05.2014)(15 Kinder und Jugendliche) 2016 «Herr der Diebe» Cornelia Funke Eine Bande heimatloser Kinder die in einem verlassenen Kino in Venedig lebt, wird durch einen rätselhaften Auftrag auf eine Laguneninsel geführt. «Alle waren mit Energie und Herzblut bei der Sache, absolut textsicher und verkörperten ihre Rollen mit einer Souverenität und natürlichen Authenzität, als hätten sie nie etwas anderes gemacht» (Zürichsee-Zeitung vom 28.06.16) (19 Kinder und Jugendliche) 2017 «Ronja Räubertochter» Astrid Lindgren Ein Stück das zeigt, dass Freundschaft letztlich immer siegt, nicht nur über Rumpelwichte, Dunkeltrolle und Graugnome, sondern auch über die eigenen Ängste. «Das war eine WUNDERbare Aufführung, und dein Mann hat ja wieder eine Bühne vom Allerschönsten gezimmert. Ihr macht hervorragende und wichtige Arbeit zur «Rettung der Welt», denn wenn Jugendliche so etwas erleben können, wird ihr Leben nachhaltig gestärkt und bereichert: Sie werden sich entfalten können, ihr eigenes Glück finden, und damit gleichzeitig zum Wohle der Gesellschaft beitragen ...» (aus einem Eintrag ins Gästebuch auf www.ateliertheater-meilen.ch) (20 Kinder und Jugendliche) 2018 «ROMEO + JULIA» Anke Ruge frei nach W. Shakespeare «Sowohl Musikauswahl als auch Rollenverteilung waren perfekt auf Inszenierung und Darsteller zugeschnitten. (...) Und nichts fesselt das Publikum mehr als Akteure, die ihre Rolle nicht nur spielen, sondern mit so viel Authentizität verkörpern, dass sie fast mit ihr verschmelzen und zum Leben erwecken...» (Zürichsee-Zeitung vom 15.5.18) (20 Kinder und Jugendliche) 2019 «DIE VÖGEL» von Felix Wendler nach Aristophanes (20 Kinder und Jugendliche)

der Verein

DER VEREIN

VORSTAND
Heinz_Boesch_edited.jpg
Heinz Bösch

Präsidium

Schon als junger Primarlehrer mit SchülerInnen und Schülern gerne Theaterstücke inszeniert und später mit Kollegen eigene Musikcabarets aufgeführt. Seit vielen Jahren mit der HeuBühne verbunden und motiviert, einen kleinen Beitrag zu leisten, damit dieses Theaterjuwel weiterhin leuchten möge. 2019 erstmals selber auf der (Heu-)Bühne. 2020 in den Vorstand gewählt; seit 2022 Präsident.

Annegret_edited.jpg
Annegret Trachsel

Vizepräsidium

künstlerische Leitung

Annegret Trachsel, 1949 in Murten geboren, studierte acht Semester Germanistik, Philosophie und Volksliteratur in Zürich und Tübingen, anschließend besuchte sie die Schauspiel Akademie Zürich, die sie 1976 mit dem Diplom für Theaterpädagogik und Schauspiel abschloss. 1972 Heirat mit Thomas Trachsel, seither wohnhaft im Weinbauernhaus des Landgutes Mariafeld in Feldmeilen, vier Kinder, zwei Enkel. 1976 Aufbau der HeuBühne und 1993 Mitgründerin des ATM. Im ATELIER THEATER MEILEN hat sie seither 25 Inszenierungen gemacht und in 15 Produktionen als Schauspielerin mitgewirkt.

Annegret_edited.jpg
Corina Gieré

Beisitz

Musik

Pianistin; Musikstudium in Zürich und London; Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland; seit 2002 im ATM für die Musik zuständig, sei es in Schauspiel-Produktionen oder an MVs; seit 2004 musikalische Leitung/Klavier von Operella und La Scaletta.

Karin_edited.jpg
Karin Fischer

Beisitz

Ticketverkauf / Sponsoring

Als Theater-Begeisterte lieber hinter der Kulisse tätig und im direkten Kontakt mit den erwartungsvollen Zuschauern. Im Cyrano beim Umziehen und Schminken hinter der Bühne aktiv und seit 2014 im Vorstand und verantwortlich für die Gönnerwerbung und die Organisation des Ticketverkaufs.

b28fa1a0-423d-4158-b68b-a6031bd891d0_edited.jpg
Flurina Trachsel 

Beisitz

Bühne / Technik

Nach 2jährigem Besuch der Ecôle des Beaux Arts (VS), Lehre als Theatermalerin am Schauspielhaus Zürich, Weltreise, Alpsommer auf der Alp Flix, jetzt wieder im Schauspielhaus und auf der HeuBühne anzutreffen. Seit 2010 im Vorstand des ATM und für Theatermalerei und Technik zuständig.

Kathrin_edited.jpg
Kathrin Weinmann

Beisitz

Werbung

Architektin und Mutter von Kindern, die in La Scaletta zum Theater gefunden haben. Ich betreue die Werbung und den graphischen Auftritt.

kerstin_edited.jpg
Kerstin Peter

Beisitz

Produktionsleitung

Geschichts- und Deutschlehrerin sowie ICT-Verantwortliche am Literargymnasium Rämibühl. Seit 2012 im Leitungsteam und hinter den Kulissen von Operella im Einsatz – und daher auch als Stadtzürcherin mit der HeuBühne verbunden. Seit 2019 auch im ATM-Vorstand engagiert und dort mit der Produktionsleitung betraut.

Daniel Bräker

Beisitz

Buchhaltung

nicht im Vorstand, aber trotzdem wichtig
Thomi_edited_edited.jpg
Thomas Trachsel

Bühnenbau

Unterhalt HeuBühne

Thomas Trachsel, 1947 in Zürich geboren, studierte nach vier jähriger Möbelschreiner - Lehre (LWZ) vier Jahre Innenarchitektur und Produktdesign an der Kunstgewerbeschule Zürich (heute ZHdK) und machte sich 1974 als Schreiner, Innenausbauer und Kleinbauer selbständig. 1972 Heirat mit Annegret Trachsel, seither wohnhaft im Weinbauernhaus des Landgutes Mariafeld in Feldmeilen, vier Kinder, zwei Enkel. Seit der Gründung der HeuBühne 1976 für deren Ausbau und Unterhalt zuständig. In seiner Schreinerei in der ehemaligen Trotte des Mariafelds entstehen zudem alle Bühnenbilder des ATM.

Eva Willer

Rechnungsrevisorin

Peter Pirchl

Rechnungsrevisor

ADRESSE VORSTAND

ATELIER THEATER MEILEN

General-Wille Strasse 169

8706 Feldmeilen

info@ateliertheater-meilen.ch

www.ateliertheater-meilen.ch

Telefon: 044 923 49 24

CH89 0900 0000 8003 2197 3

PostFinance: 80-32197-3

Das ATELIER THEATER MEILEN ist ein Verein im Sinne von Art. 66ff ZGB mit Sitz in Meilen. Die revidierten Statuten datieren vom April 2005. Die Mitgliederversammlung findet in der Regel bis Ende April jeden Jahres statt. 

Die Mitglieder unterstützen durch persönliche Teilnahme und Engagement das Theater ideell und finanziell. Dank Ihnen allen geht das Spiel immer weiter.

Werden auch Sie Mitglied.

Mitgliederschaft

Mitgliedschaft im Verein

ATELIER THEATER MEILEN

 

Wir suchen immer neue Mitglieder. Sie können mit einem  Jahresbeitrag von CHF 40.– Einzelmitglied, mit CHF 60.– Paarmitglied, ab CHF 150.– Gönnermitglied des ATM werden. Damit helfen Sie uns, gute Produktionen zu verwirklichen und unser Theater selbsttragend zu finanzieren. Melden Sie sich noch heute an und schon können Sie von den Vergünstigungen profitieren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Sie bald in unserem Kreis willkommen zu heissen.

Als Dankeschön geniessen unsere Vereinsmitglieder folgende Vorteile:


Rechtzeitig vor der jährlichen Mitgliederversammlung (MV) wird Ihnen der Jahresbericht mit der Bilanz und der Erfolgsrechnung übermittelt. An der MV wählen Sie den Vorstand, bestimmen über allfällige Statutenänderungen und können Ihre Anliegen direkt einbringen. Anschliessend an die Versammlung präsentieren Ihnen Schauspieler des Ensembles oder von La Scaletta, der jungen Bühne, eine exklusive Produktion und ein kleiner Imbiss wird serviert.
 
Sie bekommen unsere Aufführungseinladungen und Veranstaltungshinweise vor den übrigen Adressaten, so können Sie frühzeitig für alle Premieren und Vorstellungen Plätze reservieren.
 
Sie erhalten vergünstigte Eintritte zu unseren Vorstellungen.
 
Sie erhalten freien Zutritt zu einzelnen Proben.

BEITRITTSERKLÄRUNG
arrow&v
Mitgliedschaft
Danke für die Registrierung
Heubühne
Heubuehne.png

HEUBÜHNE

Die HeuBühne ist 1976 im ehemaligen Heustock des Lehenhauses des Landguts Mariafeld von Annegret und Thomas Trachsel, Stefanie Lüthy und einer Gruppe theaterbegeisterter Kinder aufgebaut worden. Aus dem Kindertheater ist mit der Zeit ein Werkstatttheater geworden. Es ist Probebühne und Aufführungsort zugleich. Neben Theater-, Musik- und Tanzvorführungen finden darin Ausstellungen, Lesungen, Theaterkurse, Tanzkurse, Theaterfeste und Sitzungen statt.

Die HeuBühne ist seit der Gründung des ATELIER THEATER MEILEN (ATM) 1993 dessen Stammhaus.


Das ATM hat auf der HeuBühne schon über 50 Produktionen realisiert.

  • Grundfläche insgesamt: 7.00 m x 8.50 m / Höhe: 4.50 m / ca. 80 Plätze

  • Bühnenfläche: 6.80 m x 4.00 m

  • Möblierung: variable Bühnenpodeste, Zuschauertribüne, Zuschauergalerie

  • Bestuhlung: Klappstühle mit Filzaufdopplung (Leihgabe Quartierverein Feldmeilen)

HeuBühne, Stammhaus des ATELIER THEATER MEILEN (ATM)

im Landgut MARIAFELD
General Willestrasse 169 in Feldmeilen, Schweiz
E-Mail: info@ateliertheater-meilen.ch
Telefon: +41 (0)44 923 49 24

Lageplan

KONTAKTIEREN SIE UNS

arrow&v
Danke für die Nachricht

ATELIER THEATER MEILEN

General-Wille-Strasse 169
8706 Feldmeilen

info@ateliertheater-meilen.ch

Telefon: +41 (0)44 923 49 24

Kontakt
bottom of page